
Als Deko auf der Grünanlage sind Gabionen in den letzten Jahren stetig bedeutender geworden. Ob als Gabionen Zaun oder zum Beispiel als Hochbeet Gabionen, die Drahtkörbe fungieren nicht selten als Dekorationselemente oder Grenze zum Nachbarhaus. Je nachdem, für welche Steine als Füllung der Steinkörbe Sie sich entscheiden, kann die Gabione eine billige und schöne Alternative zu einem gewöhnlichen Holzzaun sein.
Was sind Gabionen?
Gabionen bestehen grundsätzlich aus Steinen, die in Drahtkörbe gestapelt werden.
Soll etwa ein Gabionenzaun gebaut werden, können Sie selber entscheiden, wie lang oder tief die jeweiligen Teile der Gabionen Stützmauer werden sollen. Sie entscheiden sich stets zunächst für die Abmessung der Drahtkörbe und dann können Sie aus verschiedenen Steinen für die Bestückung der Gabione wählen.
Steinstücke für die Füllung gibt es in ganz divergenten Größen und Formen. Je nach Art wählen Sie kleine, große, runde oder kantige Steine für die Drahtkörbe aus. Hier finden sich obendrein grobe oder geschliffene Steinstücke in divergenten Farben. Um bei der Gabionenwand Abwechslung zu erhalten, können Sie beispielsweise auch Bruchsteine mit Glasstücken kombinieren.<!–more–>
Kann man Gabionen selber anfertigen?
Es lohnt sich meistens nicht, die Steinkörbe der Gabionen selbst zu bauen.
Ebendiese können Sie beispielsweise im Internet zu kostengünstigen Beträgen in der benötigten Abmessung leicht bestellen. Die Gabionen Preise differieren eher durch die Auswahl der Steinstücke. Hier lohnt sich definitiv ein Vergleich. Heutzutage lassen sich sogar die verschiedenen Steine im World Wide Web bestellen. Haben Sie indessen einen Steinhändler in der Umgebung, kann es sich allerdings lohnen vor Ort Gabionen Preise zu erfragen.
Haben Sie sich für die richtigen Gabionen entschlossen, können Sie diese indessen mühelos selber aufstellen. Je nachdem, ob Sie einen Gabionen Zaun oder per exemplum ein Gabionen Hochbeet konstruieren wollen, gibt es allerdings ein paar Schritte zu beachten: Damit die schweren Gabionen nicht auf Ihrem Grundstück absacken, sollten Sie eine Art Fundament aus Beton oder Bauschutt konstruieren. Hierbei reicht üblicherweise ein Streifen, auf dem die Drahtkörbe errichtet werden. Je nach Abmessung der Gabionenwand lohnt es sich außerdem für eine bessere Haltbarkeit Gerüstrohre in die Steinkörbe einzuziehen. Als Faustregel kann gelten: Gabionen bis zu 30 cm Breite und einer Höhe bis zu einem Meter benötigen keinerlei Gerüstrohre und können mühelos auf einem Basis aus Steinplatten errichtet werden. Bei einer Gabionen Stützmauer ab einem Meter Höhe sollten Sie jedoch für die größere Festigkeit in regelmäßigen Abständen Gerüstrohre oder Hartholzpfähle einlassen und das oben genannte Fundament benutzen.


Dekorationselemente oder Begrenzung zum Nachbarn. Je nachdem, für welche Steine als Füllung der Drahtkörbe Sie sich entscheiden, kann die Gabione eine kosteneffektive und hübsche Alternative zu einem üblichen Zaun sein.
So klar die Antwort auf diese Frage im ersten Moment vielleicht erscheinen mag, so schwierig ist die Frage dennoch zu beantworten. Denn sowohl das Stadtleben als auch das Landleben – beides hat seine Vor- und Nachteile, die es gut abzuwägen gilt. Doch muss man fairerweise sagen, dass nicht jeder für das Land- bzw. Stadtleben geeignet ist.
Es ist heutzutage durchaus möglich Zaun-Gartentore ganz individuell nach seinen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Möglich ist das dank des Produkt-Konfigurator im Internet, der von zahlreichen Anbietern interessierten Kunden zur Verfügung gestellt wird. Dieser kann direkt, schnell und problemlos am PC bedient werden. Hier kann der Betroffene sein Wunschgartentor schnell und unkompliziert nach seinen individuellen Vorlieben und Wünschen gestalten. Dabei hat der zukünftige Kunde die Auswahl zwischen den Materialien Aluminium, verzinktem Stahl oder Holz. Selbstverständlich bestimmt der Interessierte auch Design, Farben, Maße und alle weiteren Details gemäß seinen persönlichen Bestimmungen.
Wer Heizkosten sparen und zugleich das Wohnklima verbessern möchte, sollte sich Gedanken über eine Wärmedämmung der Außenfassade machen. Es gibt zahlreiche verschiedene Methoden an der Außenfassade ein Dämmsystem anzubringen. Was lange Zeit nur von Fachbetrieben vorgenommen werden konnte, kann dank neuer Systeme auch von Heimwerkern selbst erledigt werden, wenn diese ein wenige Geduld, wie auch Geschick an den Tag legen. Dabei sind einige Varianten einfacher anzubringen als andere.